Mag. Eva Maria Adlmann
Winter term 2024
Summer term 2024
1 - 12 out of 12
1
Siegel, M., Adlmann, E. M., Gittler, G., & Pietschnig, J. (2020). Bite the stress away? Nail biting and smoking predict maladaptive stress coping strategies. Journal of Individual Differences, 41(1), 53-60. https://doi.org/10.1027/1614-0001/a000303
Siegel, M., Adlmann, E. M., Gittler, G., & Pietschnig, J. (2016). Prädiktoren adaptiver und maladaptiver Stressverarbeitungsstrategien: Nägelbeißen, Rauchen und die Big Five Persönlichkeitstraits.. Paper presented at 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, Germany.
Pietschnig, J., & Adlmann, E. M. (2014). Keep your hands busy! Nail biting and smoking as adaptive mechanisms of stress coping. Paper presented at Second National Conference of Applied Psychological Research in UAE, Dubai, United Arab Emirates.
Heider, C., Gittler, G., & Adlmann, E. M. (2010). Beeinflussen Hormone unsere kognitiven Fähigkeiten? Zum Zusammenhang von Östrogen und Raumvorstellung. Unknown Journal, 46-47.
Gittler, G., & Adlmann, E. M. (2010). Geschlechtsunterschiede in der Raumvorstellung: Zum Einfluss der Geschlechtsrollenidentität. Unknown Journal.
Heider, C., Gittler, G., & Adlmann, E. M. (2010). Geschlechtsunterschiede in mentaler Rotation: Sex versus Gender? Unknown Journal.
Heider, C., Adlmann, E. M., & Gittler, G. (2010). Raumvorstellung alltagsnah getestet: Ein Vorteil für Frauen? Unknown Journal, 123-124.
Adlmann, E. M., & Gittler, G. (2010). Raumvorstellung und Präsentationsmodus (2d vs. 3d): Ein populärer Geschlechtsunterschied auf dem Prüfstand. Unknown Journal.
Adlmann, E. M. (2009). Wie erholt man sich richtig? Von verschiedenen "Erholungstypen", der idealen Vorbereitung auf den Urlaub und der Art der Ferien. Kurier.
Adlmann, E. M. (2008). In der Gruppe üben. Web publication
Adlmann, E. M. (2008). Kluge Köpfe: Wie intelligent müssen Studenten sein? Ein Intelligenzquotient (IQ) von 130 ist noch keine Garantie für Erfolg im Studium. Laut Experten sind es vor allem sogenannte Soft Skills, die den Unterschied ausmachen: Über Intelligenz an Österreichs Unis. Die Presse.
Gittler, G., Arendasy, M., & Adlmann, E. M. (2006). Kann Musikhören das räumliche Vorstellungsvermögen steigern? Zum zeitlichen Verlauf des "Mozart-Effekts". In E. Brunner (Ed.), Beiträge zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie: [... von 28. bis 30. April 2006 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ...] Hermagoras.
1 - 12 out of 12
1
Fördert der Unterricht in "Geometrisch Zeichnen" das räumliche Vorstellungsvermögen? - Eine IRT-basierte Längsschnittstudie
Eva Maria Adlmann (Contributor)
18 Sept 2006
Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Other
Wer profitiert vom Mozart-Effekt? Ein IRT-basierter Replikationsversuch mit differentiellen Aspekten
Eva Maria Adlmann (Contributor)
26 Sept 2005
Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Other
Department of Developmental and Educational Psychology
Liebiggasse 5
1010 Wien