Einblick in die Arbeit mit der Beratungsgruppe

 

Mein Forschungsprojekt

Elisabeth Zeilinger erforscht…

 

Titel: Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen – Wie schaffen wir einen gleichberechtigten Zugang? 

Projektteam: Elisabeth Zeilinger, Sophie Komenda-Schned, Theresa Wagner, Paula Moritz, Sarah Jasmin Landskron, Amelie Fuchs, Alma Herscovici, Julia Lehner 

In Zusammenarbeit mit Nicole Braunstein, Karin Riegler, Robert Saugspier und Josef Hochmeister, die uns als Expert:innengremium in eigener Sache bei der Umsetzung unterstützen. 

Institut/Arbeitsbereich: Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie, Arbeitsgruppe Intellektuelle Beeinträchtigungen 

Worum geht es im Projekt?:
Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Fragestellung, wie eine gleichberechtigte Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen (IB) sichergestellt werden kann. 

Warum ist dieses Projekt wichtig?
Menschen mit IB haben wie alle anderen Menschen auch ein Recht auf Gesundheit. Dies ist unter anderem in der UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 25) festgeschrieben. Gleichzeitig sind Menschen mit IB in ihrem Alltag mit einer Vielzahl gesundheitsbezogener Barrieren konfrontiert, die ihnen eine gleichberechtigte gesundheitliche Teilhabe erschweren. 

Abstract:
Unsere Arbeitsgruppe gliedert sich in drei Projekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Fragestellungen:  

  • Psychische Gesundheit von Menschen mit IB
  • Krebsprävention bei Menschen mit IB
  • Lebensqualität bei Menschen mit IB mit hohem Unterstützungsbedarf

Allen drei Projekten ist gemein, dass sie eine Datenbasis für eine verbesserte gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit IB generieren wollen. Dafür arbeiten wir eng mit Menschen mit IB als Expert:innen in eigener Sache, Unterstützungspersonen aus dem Wohn- oder Arbeitsumfeld der Personen mit IB und Gesundheitsexpert:innen zusammen. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist der Austausch mit unserer Beratungsgruppe, die sich aus vier Personen mit IB zusammensetzt. Die Beratungsgruppe unterstützt uns als Expert:innengremium in eigener Sache bei der Umsetzung des Projekts zu psychischer Gesundheit.

Links zu Artikeln:

  • Komenda-Schned, S., Landskron, S. J., Brunevskaya, N., Moritz, P., Santambrogio, J., Salvador-Carulla, L., Lueger-Schuster, B., Zeilinger, E. L. [submitted]. Good Mental Health and Wellbeing in People with Intellectual Disabilities: a Systematic Review. Health Psychology Review. 
  • Moritz, P., Komenda-Schned, S., Hillenkamp, L., Landskron, S. J., Zeilinger, E.L. [submitted]. Psychische Gesundheit bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Einblicke in ein partizipatives Forschungsprojekt. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.
  • Wagner, T., Zeilinger, E. L. (2023). Inklusive Krebsprävention. Krebsvorsorge bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Zeitschrift Menschen, 6, 39 - 46.
  • Komenda-Schned, S., Brunevskaya, N., Moritz, P., Landskron, S. J., Zrnic Novakovic, I., Oberleiter, S., Wurzer, J., Lueger-Schuster, B., Salvador-Carulla, L., Zeilinger, E. L. (2023). Concepts of good mental health and wellbeing in people with intellectual disability: Study protocol for a systematic review. Frontiers in Psychology, 14 [1148702]. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1148702
  • Zeilinger, E. L., Zrnic Novakovic, I., Komenda, S., Franken, F., Sobisch, M., Mayer, A.-M., Neumann, L. C., Loosli, S. V., Hoare, S., & Pietschnig, J. (2022). Informant-based assessment instruments for dementia in people with intellectual disability: A systematic review and standardised evaluation. Research in Developmental Disabilities, 121, 104148. https://doi.org/10.1016/j.ridd.2021.104148

Projekt-Homepage: https://klinische-gesundheit-psy.univie.ac.at/forschung/arbeitsbereiche-und-arbeitsgruppen/intellektuelle-beeintraechtigungen/ 

Erklärung in „Leichter Sprache“ (3-5 Sätze, Beispiel von orf.at):

Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen haben einen schlechteren Zugang zur Gesundheits-Versorgung als Menschen ohne Beeinträchtigungen.
In unserer Arbeits-Gruppe untersuchen wir,
wie ein gerechter Gesundheit-Zugang für diese Personen-Gruppe aussehen kann.
Dafür arbeiten wir eng mit Menschen mit IB, Betreuungs-Personen
und Gesundheits-Expert:innen zusammen.
Menschen mit IB sind als Expert:innen in eigener Sache
Teil der Arbeits-Gruppe.