Originalpublikation:
Fries, J., Oberleiter, S., Bodensteiner, F.A., Fries, N., & Pietschnig, J. (2025). Multilevel Multiverse Meta-Analysis Indicates Lower IQ as a Risk Factor for Physical and Mental Illness. In Nature Communications Psychology. DOI: 10.1038/s44271-025-00245-2.
Pressemeldung der Universität Wien:
Printmedien (Auszug):
- Niedriger IQ als Gesundheitsrisiko (science.ORF.at, 13.05.)
- Risiko für Erkrankungen bei niedrigem IQ höher (Kronen Zeitung, 13.05.)
- Geringere Intelligenz geht mit höherem Erkrankungsrisiko einher (Der Standard, 13.05.)
- Erhöhtes Erkrankungsrisiko bei geringerem IQ (news.at, 13.05.)
- Forscher fanden höheres Krankheitsrisiko bei geringerem IQ (Kleine Zeitung, 13.05.)
- Forscher fanden höheres Krankheitsrisiko bei geringerem IQ (Salzburger Nachrichten, 13.05.)
- Forscher fanden höheres Krankheitsrisiko bei geringerem IQ (PULS 24, 13.05.)
- Forscher fanden höheres Krankheitsrisiko bei geringerem IQ (Vienna Online, 13.05.)
- Forscher fanden höheres Krankheitsrisiko bei geringerem IQ (Vorarlberg Online, 13.05.)
- Studie: Höheres Erkrankungsrisiko bei geringerem IQ (Oberösterreichische Nachrichten, 13.05.)
- Menschen mit geringem IQ werden eher krank (Nau, 13.05.)
- Geringer IQ mit höherem Krankheitsrisiko assoziiert (änd Ärztenachrichtendienst, 13.05.)
- Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen (Biermann Medizin, 14.05.)